Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Ihnen bestimmte Funktionen zu erleichtern und Ihre Navigation auf unserer Internetpräsenz zu analysieren.
Mit dem Besuch unserer Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie diese Verwendung akzeptieren.

Schriftgröße
Kontrast
Standardeinstellungen

Zielpublikum

Come-Back richtet sich an Personen mit kognitiven Störungen, die durch eine Gehirnschädigung verursacht wurden.
Diese Schädigungen betreffen alle Arten von Gehirnverletzungen – außer Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose (MS).

Wodurch entsteht eine Gehirnschädigung?

  • Schädel-Hirn-Trauma (z.B. durch Autounfall)
  • Hirnblutung, Schlaganfall
  • Gehirntumor
  • Akuter Sauerstoffmangel durch Ertrinken oder Ersticken
  • Giftstoffe
  • Virusinfektionen (Meningitis, Enzephalitis)
  • Epilepsie

Zu welchen Beeinträchtigungen kann eine Gehirnschädigung führen?

Eine Beeinträchtigung der Gehirn-funktionen kann sich wie folgt auswirken:

  • Sprachprobleme: Schwierigkeiten, Gegenstände zu benennen, die richtigen Worte zu finden, …
  • Gedächtnisprobleme: Schwierigkeiten, sich an Erlebnisse zu erinnern, neue Informationen aufzunehmen; Vergessen von Terminen, Daten, Wochentagen, …
  • Orientierungsprobleme: sich nicht zurechtfinden in vertrauter Umgebung
  • Aufmerksamkeitsdefizite: sich nicht lange auf etwas konzentrieren können; Personen oder Gegenstände nicht bemerken, …
  • Gnostische Probleme: Schwierigkeiten, Personen oder Gegenstände wiederzuerkennen, …
  • Störungen der exekutiven Funktionen: Schwierigkeiten, Probleme zu lösen; Wiederholung immer gleicher Aktionen

Eine Gehirnverletzung kann auch zu Persönlichkeitsveränderungen und anderen psychischen Problemen wie Depression und Angstzuständen führen. Diese Beeinträchtigungen führen oft zu Behinderungen – sowohl auf beruflicher als auch auf sozialer Ebene.

COME-BACK wird
unterstützt von

Logo Interreg Euregio-Maas-Rhein
Logo Euregio for all
Logo Profinteg Euregio Maas-Rhein INTERREG-III